Unser Team
Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie

Dr. Gregor Pittl

2008 schloss ich das Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität Innsbruck ab. Im Anschluss begann ich die Facharztausbildung für Orthopädie und Unfallchirurgie zunächst in Landshut/Deutschland, welche ich in Bern/Schweiz fortsetzte.

Seit 2013 war ich an der Universitätsklinik für Orthopädie Innsbruck tätig, wo ich 2016 das Diplom als Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie erhielt.

2017 wurde mir das ÖAK-Diplom für Manuelle Medizin verliehen.

Seit 2019 bin ich zusätzlich Facharzt für Orthopädie und Traumatologie.

Ich absolvierte eine Spezialweiterbildung zum Erwerb des Zertifikats Fußchirurgie der Deutschen Assoziation für Fuß- und Sprunggelenk.

Als Besitzer des ÖÄK-Zertifikates Untersuchung der Hüfte beim Säugling verfüge ich über eine große Erfahrung im Bereich der Hüftsonographie und der Mutter-Kind-Pass Untersuchung.

Neben meinen umfassenden Kenntnissen im Bereich der gesamten Orthopädie bilden meine besonderen Schwerpunkte die Arthrosebehandlung aller Gelenke, so wie die konservative und operative Therapie von Verletzungen, Fehlstellungen und verschleißbedingten Veränderungen der unteren Extremität, insbesondere im Bereich des Fußes.

Als Belegarzt im Sanatorium Kettenbrücke freue ich mich, Ihnen dort mein umfangreiches Spektrum an Operationsmöglichkeiten anbieten zu dürfen.

Zusatzqualifikationen:

- OT Kongress Wien 2023
- EPOS-Krakau/POL 2023
- ÖÄK-Zertifikat Sonographie des Bewegungsapparates
- D.A.F. Zertifikat Fußchirurgie
- EFAS Edinburgh/GB 2022
- Complex Foot & Ankle Reconstruction Procedures, Charcot Foot & Ankle masterclass Verona/ITA 2022
- Hands-on Workshop Fuß, Surgical Skills Lab Linz/2022
- Foot & Ankle Mega Course, München/BRD 2022
- EPOS Kopenhagen/DK 2022
- DKOU Berlin/BRD 2021
- EFAS Lyon/FRA 2021
- IBRA Fortgeschrittenenkurs Fuß & Sprunggelenk, Innsbruck/2021
- Calcaneus Kurs Innsbruck/2021
- Foot & Ankle Mega Course, München/BRD 2020
- IBRA Fortgeschrittenenkurs Fuß & Sprunggelenk, Hannover/BRD 2019
- ESMAC Gait Course, Amsterdam/NED 2019
- DKOU Berlin/BRD 2019
- Zimmer Biomet Institute Knee Revision, Madrid/ESP 2018
- Medacta Knie Symposium, Wien/2018
- Kinderorthopädie Kompaktkurs, Berlin/BRD 2018
- AIOD Traumakurs, Alpbach/2017
- Facharztprüfung Orthopädie und Traumatologie 2017
- Revision Hip Anatomic Instructional Course, ESI Hamburg/BRD 2017
- Attune Knietotalendoprothesen Anwendungskurs, Innsbruck/2017
- ÖAK-Diplom für Manuelle Medizin 2017
- 7th Instructional Course in Biomechanics-The Hip, Pontresina/CH 2012
- AO Trauma Course—Basic Principles of Fracture Management, Freiburg/BRD 2012
- AO Trauma Course—Advanced Principles of Fracture Management, Davos/CH 2012
- Basiskurs Arthroskopie, Zürich/CH 2011

Facharzt für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Arzt für Allgemeinmedizin, ab 1.Oktober 2022 Wahlarzt ÖGK, Privatarzt, KUF, SVS, BVAB

Dr. med. Peter Went

Medizinstudium in Innsbruck,
Turnusarzt im Bezirkskrankenhaus Reutte mit Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin,
Ausbildung zum Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie an der Univ. Klinik für Orthopädie in Innsbruck.
Oberarzt an der Univ.Klinik für Orthopädie Innsbruck und Teamleiter der orthopädischen Rheuma- und Handambulanz
Vertiefte Ausbildungen in Endoprothetik und Endoprothetische Revisionen, Rheumachirurgie, Handchirurgie, Schulterchirurgie, Stoßwellenlithotripsie zur Behandlung von Pseudarthrosen, Epicondylopathien, Peritendopathien der Schulter, Fersensporne.
Studienaufenthalte bei Prof. Dr. Gschwend in der Klinik Wilhelm Schulthess Zürich, Prof. Dr. Kerschbaumer Orthopädische Univ.-Klinik Martha-Maria Frankfurt, ENDO-Klinik, Spezialklinik für Gelenksersatz, Hamburg, ERASS-Reisestipendium für Rheumachirurgie in England. Hospitationen in den USA in spezialisierten Zentren für Gelenksendoprothetik.
1997 Eröffnung meiner Praxis als niedergelassener Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie in Innsbruck, Belegarzt im Sanatorium Kettenbrücke für operative und konservative stationäre Behandlungen. Verleihung Berufstitel Medizinalrat März 2016

Publikationen
Recurrence after successfully treated infection of previous total hip arthroplasty. P. Went, M. Krismer: J Bone and Joint Surg-[Br] 1995; 77-B,307-9. Degredation of Complement Component C3 in Joint Fluids From Rheumatoid Arthritis Patients is induced by Cathalepsin G and Consecutive Factors H and I of the Complementsystem; N. Julen, J. Janatova, E. Mur, P. Went, International Journal of Immunopatholgy and Pharmacology Vol.7, no 1, 7-20, (1994) Nuklearmedizinische Therapie entzündlicher Erkrankungen. P. Went, B. Huter, Nucl.-Med. 1993; 32: 262 Langzeiergebnisse nach Resektionsarthroplastik bei Vorfußfehlstellungen von Patienten mit rheumatoider Arthrits; P.Went, R.Jesenko, B.Stöckl, Aktuelle Rheumatologie, Heft 1, Band 21 1996, S 37-39. Die subcapitale Osteotomie nach Magerl zur Behandlung des Hallux valgus B.Frischhut, R.Butschek, P.Went, „Der Orthopäde" (1996)25: 317-323. Leiden unserer Zeit: Kreuz- und Rückenschmerzen Gesundes Tirol, Heft 3/1996

Vorträge
31.Symposium d.Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft f.Handchirurgie 10/90 Handfunktion bei Patienten mit chron.Polyarthritis nach Alloarthroplastik d.Fingergrund- u. kleinen Fingergelenke Österreichische Rheumaliga Frühjahrstagung 06/91 Operative Möglichkeiten beim alten Rheumapatienten Klausurtagung der Arbeitsgemeinschaft für Rheumaorthopädie 05/91 Die rheumat. Spondylarthritis d.Halswirbelsäule Wissenschaftlich Sitzung der Österreichischen Gesellschaft für Orthopädie und orthop. Chirurgie 03/92 Die infizierte Hüfttotalendoprothese Deutsch- Österr. -Schweizerischer Orthopädie-Kongreß 06/92 Langzeitergebnisse infizierter Hüfttotalendoprothesen 8.nuklearmedizinisches Arbeitsgespräch Innbruck-Hanover 02/93 Therapeutische Anwendung von Radioisotopen bei chron. Arthritiden Klausurtagung der Arbeitsgemeinschaft für Rheumaorthopädie 05/94 Langzeitergebnisse nach Resektionsarthroplastik bei Vorfußfehlstellungen von Patienten mit rheumatoider Arthritis

Ärztin für Allgemeinmedizin, Ärztin für klassische Homöopathie, Mentorin für Wertorientierte Persönlichkeitsbildungnach Prof. Dr. Uwe Böschemeyer

Dr. med. Pia Went-Jordan

Studium der Humanmedizin (Univ. Innsbruck)

Turnusausbildung im UKH Salzburg und BKH Hall (Tirol)

ÖÄK-Diplom für klassische Homöopathie (vertiefende Ausbildungen bei Geukens, Sankaran, Springer, Spinedi, Möller, Albrecht, Reis und Kohl)

ÖÄK-Diplom für Schulmedizin

Scenartherapeutin

NLP- Practitioner

Mentorin für Wertorientierte Persönlichkeitsbildung WOP® nach Prof. Dr. Uwe Böschemeyer

Fortbildung in Wertimaginativer Logotherapie nach Prof. Dr. Uwe Böschemeyer

Geprüfte Ordinationsassistentin

Jasmin Haller

Geprüfte Ordinationsassistentin

Conny Dörflinger